Luftbild_Offizierskasino

ehem. Offizierskasino am Zwischenahner Meer

Das Bauvorhaben

Tradition trifft Innovation
Der historische Gebäudekomplex aus dem Jahre 1913 inklusive Lehrsaalgebäude liegt auf einem 68.000 Quadratmeter großen bewaldeten Areal direkt am Zwischenahner Meer. Bad Zwischenahn, größte Gemeinde im Landkreis Ammerland, ist als staatlich anerkannter Kurort bekannt und vom Tourismus geprägt. Der familiengeführte Autoteilespezialist VIEROL ist seit 1977 eng in Oldenburg und dem Ammerland verwurzelt. „Der Erwerb unterstreicht unser Engagement in der Region und wir freuen uns auf die Umsetzung dieses Entwicklungsprojekts am Zwischenahner Meer“, erklärt Ulf Koschig, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der VIEROL AG.

Entwicklung und Nutzung
„Die Nutzungsmöglichkeiten werden vielfältig sein“, so die Vorstandsvorsitzende Mirja Viertelhaus-Koschig. Die VIEROL AG wird das Areal für die eigene Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung, als Campus für Innovationsworkshops rund um neue Geschäftsfelder, nachhaltiger Mobilitätsprodukte und Dienstleistungen nutzen, aber auch Musik- und Kulturveranstaltungen sind geplant. Zudem ist das weitläufige Gelände in der Natur ein idealer Rückzugsort und soll verbunden mit dem Angebot eines Gästehauses als Schulungs- und Tagungszentrum nutzbar gemacht werden. Die Gartenanlage auf dem Grundstück soll nach historischem Vorbild rekonstruiert und das ­Gebäude umfangreich instandgesetzt werden. Im Zuge der Sanierungsarbeiten soll auch das Bootshaus eine liebevolle Neugestaltung erhalten. Die Gestaltung und Rekonstruktion werden mit der Gemeinde und im Interesse aller Beteiligten abgestimmt. In den kommenden drei Jahren wird die VIEROL AG für die nachhaltige Entwicklung sowie Gestaltung und Renovierung der Gebäude und des Areals ca. 3 – 4 Mio. Euro investieren. „Im Ergebnis wollen wir eine Win-Win Situation für die Region und für die VIEROL schaffen“, so Mirja Viertelhaus-Koschig.

Die Historie

Klingenberg’sche Villa

Das imposante Landhaus soll 1913 durch den Ingenieur Georg Klingenberg errichtet worden sein, gemeinsam mit seinem Vater, dem Geheimen Baurat Ludwig Klingenberg. Das dazugehörige Grundstück umfasst ca. 52.200m². Das Anwesen diente als Treffpunkt für die gesamte Familie Klingenberg, der zu diesem Zeitpunkt umfangreiche Ländereien am Westufer des Zwischahner Meeres gehörten. Nach dem Tod Georg Klingenbergs im Jahr 1925 bewohnte seine verwitwete Ehefrau das Gebäude zunächst weiter, musste es jedoch im Zweiten Weltkrieg an die Wehrmacht übergeben. Während des Zweiten Weltkriegs diente es u.a. als Offizierskasino zum nördlich angrenzenden Fliegerhorst, später als Offizierskasino für das medizinische Personal des benachbart gebauten Krankenhauses der Bundeswehr. (Foto: © Helene von Oven)

Im Wandel der Zeit

1913

Der Ursprung

1913 wurde die Villa Klingenberg durch den geheimen Baurat und Architekten des Großherzogs von Oldenburg, Herrn Ludwig Klingenberg (1840–1924) gemeinsam mit und für seinen Sohn, Prof. Dr. Dr. Georg Klingenberg (1870-1925), erbaut. Architektonische Highlights des Backsteinbaus am Zwischenahner Meer sind das Vollwalm-Mansardendach und die streng symmetrische Seeseite.

Villa Klingenberg
© Helene von Oven
1935

Zwangsenteignung

Mit dem Bau des Flugplatzgeländes wurde die Villa zwangsenteignet und in Kasino umbenannt. Sie diente seit 1938 den Offizieren und dem fliegenden Personal aller auf dem Fliegerhorst stationierten Einheiten und Verbände als wohnlicher und gesellschaftlicher Mittelpunkt.

© Helene von Oven
1949

Forschungsinstitut der Deutschen Torfgesellschaft

Nach Kriegsende wurde die Villa Klingenberg Offiziermesse der britischen Besatzungs-Streitkräfte. Von 1949 bis 1991 war dann das Forschungsinstitut der Deutschen Torfgesellschaft in der Villa Klingenberg beheimatet.

© Helene von Oven
1996

Erneute Nutzung als Offizierskasino

Nach dem Auszug des Torfforschungsinstituts aus der Villa Klingenberg wurde das Haus am 03.06.1996 nach umfangreichen Renovierungen durch die Bundeswehrverwaltung an die Offizierheimgesellschaft e.V. Bad Zwischenahn übergeben. Nun erlebte das Haus seine erneute Nutzung als Offizierskasino. Es wurde für dienstliche und gesellschaftliche Zusammenkünfte der Offiziere des Bundeswehrkrankenhauses Bad Zwischenahn und ihrer Gäste genutzt.

Luftaufnahme Kasino am Meer
2021

Neuer Eigentümer

Die VIEROL AG erwirbt den historischen Gebäudekomplex samt dazugehörigem Areal und plant in Absprache mit der Gemeinde für die nachhaltige Entwicklung sowie Gestaltung und Renovierung der Gebäude und des Areals ca. 3 – 4 Mio. Euro investieren.

Die Perle des Ammerlands

Das Zwischenahner Meer ist der drittgröße Binnensee Niedersachsens. Er hat eine Tiefe von 5,50 Metern und eine Seefläche von 550 Hektar. An seinen Ufern befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Region, die zu sportlichen und kulturellen Aktivitäten einladen. Die Bezeichnung Meer begründet sich dabei auf eine alte niederdeutsche Bezeichnung für Binnengewässer. Im späten Mittelalter wurden große Seen im Plattdeutschen Meer genannt.

Die Umgebung

Karte der Umgebung

Kasino am Meer

Der historische Gebäudekomplex aus dem Jahre 1913 inklusive Lehrsaalgebäude liegt auf einem 68.000 Quadratmeter großen bewaldeten Areal direkt am Zwischenahner Meer. Die VIEROL AG will als neuer Eigentümer die Gartenanlage nach historischem Vorbild rekonstruieren und das Gebäude umfangreich instand setzen.

Kur-Park

Der Kurpark ist das Herzstück von Bad Zwischenahn direkt am Zwischenahner Meer gelegen. Prachtvolle Rhododendren in bunten und leuchtenden Farben kennzeichnen den Kurpark besonders im Mai und Juni. In der Sommersaison streift ein frischer Blumenduft durch den Park und bietet für jeden Sinn einen Genuss. Im Herbst blüht der Kurpark in prachtvollen rot-goldenen Farben und ab Ende November leuchten viele Tannenbäume im bezaubernden Winterglanz zur Weihnachtszeit.

Dreibergen

Der Schiffsanleger in Dreibergen bietet einen herrlichen Blick auf das Zwischenahner Meer. Von hier aus können Sie an einer Fahrt mit der Weissen Flotte teilnehmen. Diese führt rund um das Zwischenahner Meer und hält an den Schiffsanleger im Ortszentrum und an den Schiffsanleger im Ortsteil Rostrup. Außerdem finden Sie das traditionell eingerichtete Hof-Restaurant und Café „Fährkroog“.

Rhododendronpark

Mit einer Gesamtfläche von 70 Hektar ist er nicht nur Deutschlands größter Rhododendronpark sondern gilt auch unter Fachleuten als einer der größten und schönsten Europas. Durch die Parkanlage führt ein 2,5 Kilometer langer Rundweg mit vielen Bänken zum Ausruhen und Verweilen.

Park der Gärten

Im Herzen der Parklandschaft des Ammerlandes, direkt am Zwischenahner Meer bietet Ihnen der 14 Hektar große „Park der Gärten“ – das weiter entwickelte Gelände der ersten niedersächsischen Landesgartenschau (2002) – einen faszinierenden Einblick in die Gartenkultur.

Golfplatz

Mitten im grünen Ammerland, nur wenige hundert Meter vom Ufer des Zwischenahner Meeres entfernt, erstreckt sich ein 18-Loch Meisterschafts-Golfplatz. Das Gelände ist von Naturschutzzonen umgeben und zeichnet sich durch liebevoll gestaltete Biotope sowie helle Bunker aus, die das Terrain vielfältig gestalten.

Zwischenahner Meer

Kontakt

Parkvilla am Meer GmbH
Karlstraße 19
26123 Oldenburg

+49 (0)441/ 2 10 20 10
info@kasino-am-meer.de